racadm -r IP-ADRESSE -u USERNAME -p PASSWORD config -g cfgUserAdmin -o cfgUserAdminPassword -i INDEX (meistens 1) NEUESPASSWORT
DatenG(eorg)A(ugust)U(niversitaet)
Jetzt schreibe ich doch noch einen Eintrag in die alte DB vor dem Umzug, naja, dann mach ich den mysqldump halt nochmal. Aber den DatenGAU an unserer Uni kann ich nicht unerwaehnt lassen…
Himuro, alte Socke, gegen Dich haben wir doch auch immer unsere Studentendaten abgeglichen. Nun biste wech… Und nu is auch so einiges mehr wech. Zum Beispiel die Daten die Du weltweit oeffentlich verteilt hast.
Ich bin mal gespannt, wie es jetzt auch mit der Nutzerverwaltung des Studentenwerkes weitergeht, die waren ja schliesslich auch noch an Ihn angeschlossen. Es gibt bestrebungen eine eigene Nutzerverwaltung aufzubauen, obwohl es ein IdentityManagement der Uni/GWDG gibt… Naja, mal schaun…
Wer in der oben genannten Liste nach meinem Namen sucht wird auch bei diesem fuendig. Erfahren von der Luecke hab ich heute Nacht ueber eine Mail auf der Goettinger Chaosliste wo auf einen Artikel bei Netzpolitik aufmerksam gemacht wurde. Dort ist auch eine erste kurze Stellungnahme der Uni zu lesen. Inzwischen sind auch Artikel auf Heise und Golem zu finden. Mal gucken wie es weitergeht… ;-)
[Update]
- Auch Spiegel Online berichtet: Uni Goettingen: Datenpanne mit Namen von 26000 Studenten
Postfix Mail Queue loeschen
Postfix Mail queue loeschen mit: postsuper -d ALL
Nagios zur Druckerueberwachung
Drucker sind mit eines der Leidwesen eines jeden Administrators. Steckengebliebene Druckauftraege kann man oft noch leicht remote aus der Queue loeschen. Aber dann wird es auch schon haerter. Sie fressen Papier das umstaendlich wieder irgendwo herausgesucht werden muss, leere Papierfaecher fuehren zu endlosen Supportanfragen, genau wie leerer Toner oder nicht ganz geschlossene Abdeckklappen. Viele User schaffen es auch nicht aus den Lampen und Symbolen auf den Druckern schlau zu werden, so dass oft nur ein Abstecher vor Ort uebrig bleibt. Wie gut ist es dann, wenn der Admin schnell und uebersichtlich einen Status des Druckers geliefert bekommt, bzw. noch viel besser bei auftretenden Problemen schon gleich frueher gewarnt wird.
Fuer alle Administratoren die Nagios als Monitoringsystem verwenden, gibt es ein wundervolles Plugin von der Firma Ciphron zur Verfuegung gestellt: check_printer, dass es erlaubt Drucker sehr gut mit Nagios zu monitoren. Das Plugin ist auf dem CIPHRONs CORPORATE BLOG genauer vorgestellt.
In Nagios ist es sehr schnell installiert und eingerichtet. Ich gehe im folgenden von einem Debian System aus.
Das Plugin herunterladen und in /usr/lib/nagios/plugins/ abspeichern. Da es in PHP geschrieben ist und SNMP braucht muessen entsprechende Pakete installiert sein, aptitude install php5-cli php5-snmp hilft bei Bedarf weiter. Dann muss ein ein checkcommand definiert werden:
define command{ command_name check_printer command_line /usr/bin/php $USER1$/check_printer $ARG1$ $ARG2$ $ARG3$ $ARG4$ $ARG5$ }
und schon kann es losgehen. Wenn ein Drucker bereits als Host definiert ist, kann es losgehen mit dem definieren von entsprechenden Services. Um Tonerinformationen herauszubekommen reicht schon ein einfaches:
define service{ use generic-service host_name MeinDrucker service_description TONER contact_groups drucker-admins check_command check_printer!123.123.123.123!public!toner!1!0.1 }
Die Syntax ist !IP!SNMP-Community!Welche Info!Wert!Warnlevel!. Das Beispiel gibt fuer einen Drucker MeinDrucker eine Warnung, wenn der Fuellstand des ersten Toners (meistens Schwarz) unter 10% faellt.
Das Plugin erklaert seine Funktionen selber sehr gut, schmeisst ueber fast alles Informationen aus und kann Warnungen beim Unterschreiten verschiedener Level etc. ausgeben. Echt superklasse und superpraktisch!!