LDAP-Backup erstellen

Ich bin ein Freund vom Plain text. Damit laesst sich IMHO immer noch am besten Arbeiten. Man kann es in alle denkbaren Formate umwandeln, umbiegen, exportieren, was auch immer, und ist deswegen was Backups angeht das Ziel meiner Wahl. Natuerlich habe ich bei dem LDAP-Server das /var/lib/ldap/ im Backuppath mit drin, aber es geht nichts ueber eine Textdatei in der die Werte nochmal als Plain text drinstehen; gleiches gilt uebrigens fuer MySQL-Datenbanken…

Die Backupdatei erstelle ich mit slapcat. Wichtig dabei ist zu beachten, dass die slap* Tools ganz anders arbeiten als die entsprechenden ldap* Gegenstuecke. Beispiel slapadd und ldapadd. Die ldap* Tools sind LDAP-Clients die ueber das LDAP-Protokoll auf die Datenbank zugreifen. Die slap* Befehle aber greifen direkt auf die lokalen Datenbankdateien zu, die Berkley DB = *.bdb Dateien in /var/lib/ldap/. Da die slap* Befehle direkt darauf zugreifen koennen Sie natuerlich nur auf dem Rechner ausgefuehrt werden auf dem der LDAP-Server laeuft, und es ist wichtig, dass der LDAP-Daemon nicht laeuft. Entsprechend ist auch das Backup-Skript was fuer den LDAP laeuft, einmal taeglich per Cron aufgerufen:

#!/bin/bash
 
SLAPCAT=/usr/sbin/slapcat
GZIP=/bin/gzip
BACKUPDIR=/root/ldapbackup/
 
 
# Daemon stoppen
/etc/init.d/slapd stop > /dev/null 2>&1
if [ $? != "0" ]; then
  logger -t "LDAP-Backup:" "Fehler beim Stoppen des slapd Daemons."
  exit 1
fi
 
 
# Backup in Textdatei erzeugen
$SLAPCAT > $BACKUPDIR/$(date +%Y%m%d)-ldapbackup.ldif
if [ $? != "0" ]; then
  logger -t "LDAP-Backup:" "Fehler beim Schreiben der Backupdatei mit slapcat."
  exit 1
fi
 
 
# Textdatei komprimieren
$GZIP $BACKUPDIR/$(date +%Y%m%d)-ldapbackup.ldif
if [ $? != "0" ]; then
  logger -t "LDAP-Backup:" "Fehler beim Komprimieren der erstellten Backupdatei."
  exit 1
fi
 
 
# Daemon starten und wenn es ueberall keine Probleme gab dann Erfolgsmeldung in syslog
/etc/init.d/slapd start > /dev/null 2>&1
if [ $? != "0" ]; then
  logger -t "LDAP-Backup:" "Fehler beim Starten des slapd Daemons."
  exit 1
else
  logger -t "LDAP-Backup:" "Das Backup der LDAP-Datenbank wurde erfolgreich durchgefuehrt."
fi

Palm Pre – Nette (Homebrew)-Apps

Ich bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer eines Palm Pre und mit dem Geraet soweit zufrieden. Zwar gibt es sicherlich noch einigeswas man verbessern und ausbauen kann, soll und muss, aber die Basis ist toll und das Geraet macht mir echt Spass.

Eine Moeglichkeit das Palm Pre um neue Funktionen und Applikationen zu erweitern ist ueber sogenannte Homebrew-Apps. Das sind Programme die nicht im offiziellen Palm App Catalog verfuegbar sind und ueber alternative Kanaele zur Verfuegung gestellt werden. Ich nutze zum installieren der Homebrew-Apps Preware. Eine Anleitung zum installieren gibt es hier.

Mit der Zeit haben sich einige Apps und Patches herauskristalisiert, die ich sehr nuetzlich finde und hier mal eben festhalten moechte. Die Liste wird kontinuierlich erweitert…

  • LED Torch – Die Moeglichkeit die LED von der Kamera als Taschenlampe zu nutzen
  • Netstat – Trafficueberblick fuer diesen Monat und die verschiedenen Interfaces
  • Internalz – Dateimanager fuer das Palm Pre
  • Messaging Plugins – Den internen Messenger um div. Chatprotokolle z.B. Jabber / ICQ / MSN  erweitern