und umgekehrt… geht mit expand / unexpand in der Bash.
Monat: April 2009
Linux: Bildschirmschoner mit Bildern eines Media-RSS Feeds
Michael hat auf DailyFratze den Media-RSS Feed um die Option erweitert sich seine Bilder + die der Freunde anzeigen zu lassen. Das ganze kann man dann wunderschoen in einen Bildschirmschoner einbinden. Aufm Mac und unter Windows gibts da auch Loesungen. Ich wollte es nicht glauben, aber es gibt wirklich unter Linux keinen Bildschirmschoner der Bilder eines Media-RSS Feeds anzeigt. Ich meine, nicht das ich in den letzten Jahren irgendeinen tollen Bildschirmschoner gehabt haette, normalerweise lasse ich den Bildschirm einfach nur abdunkeln und kurze Zeit spaeter in den Standby. Darueber hinaus finde ich Bildschirmschoner mit Bildern suboptimal, weil ich dann vorm Rechner sitze und mir den Bildschirmschoner angucke und warte was als naechstes kommt… Aber ich fand es schon doof, dass ich da als Linuxuser wohl hintenan stehen muss. Darum (etwas Bash-lastig die letzten Tage…) hier ein Skript, das den Media-RSS-Feed abruft und bei Bedarf neue Bilder herunterlaedt. Alte Bilder die aelter sind als 5 Tage werden geloescht. Wenn man das Skript dann von cron einmal die Stunde laufen laesst, hat man einen Ordner, in dem immer die aktuellen Bilder sind. GLSlideshow von xscreensaver oder vergleichbare andere Bildschirmschoner die den Inhalt eines Bilderordners anzeigen lassen gibt es genug und sind auch schnell eingerichtet. Das Skript benoetigt curl und xml2.
So, Linux-nutzende Frauen dieser Welt: Endlich koennt Ihr euch meine Fratzen runterladen und als Bildschirmschoner auf euren Desktop packen 8-)
#!/bin/bash ## # Neue Bilder vom Media-RSS-Feed von DailyFratze runterladen # damit ich unter Linux auch einen netten Bildschirmschoner # haben kann... # # 2009/04 - Jan Toenjes <jan.toenjes@web.de> ## # Wo die Bilder gespeichert werden sollen DFPICS=/home/jan/Bilder/ # Feed URL FEED="http://dailyfratze.de/feeds/rss/m/prego?withFriends=y" # Informationen ueber die Fratzen die zuletzt geholt wurden CURPICSFILE=/home/jan/Bilder/.curpics # Wenn Datei existiert den Inhalt einlesen, ansonsten anlegen if [ -f $CURPICSFILE ] then CURPICS=`cat $CURPICSFILE` else touch $CURPICSFILE fi # Aktuelle Fratzeninformationen holen NEWPICS=`/usr/bin/curl $FEED | xml2 | grep "media:content/@url" | grep jpg | sed 's/.*url=//g'` # Gucken ob neue Bilder dabei sind FETCHPICS=`diff <(printf "%s\n" "${NEWPICS[@]}") <(printf "%s\n" "${CURPICS[@]}") | grep jpg | sed 's/< //g'` # Neue Bilder herunterladen und notieren for i in $FETCHPICS ; do cd $DFPICS && wget $i 2>/dev/null & echo $i >> $CURPICSFILE done wait # Gucken ob es Bilder gibt die aelter als 5 Tage sind und diese dann aus der # .curpics Datei und dem Verzeichnis loeschen DELFILES=`find $DFPICS* -mtime +5` if [ -n "$DELFILES" ] ; then DELFILESNEW=`basename $DELFILES` for i in $DELFILESNEW ; do sed -i /$i/d $CURPICSFILE rm $DFPICS/$i done fi |
Phorm – Opt-Out fuer Websitebetreiber!
Phorm finde ich so ziemlich das perverste was die IT-Welt seit langem hervorgebracht hat. In einem Satz zusammengefasst: Der Internettraffic wird auf seitens des Internetproviders analysiert und entsprechende personalisierte Werbung geschaltet. Noch viel schlimmer finde ich, dass das System „Opt-Out“ und nicht „Opt-In“ ist. Der Unterschied ist folgender: Opt-Out bedeutet, dass ich automatisch teilnehme, nur wenn ich wiederspruch einlege werde ich ausgenommen. Opt-In ist genau andersrum, ich nehme erst teil, wenn ich dem ganzen explizit zustimme.
Ich wohne nicht in Grossbritanien und kann deswegen leider meinen Opt-Out gegenueber dem Provider nicht bekannt geben, aber mir gehoeren Domains, und weil Amazon und Wikipedia einspruch eingelegt haben, dass deren Domains zur Trafficanalyse herangezogen werden, hab ich mir gedacht, das ich das auch kann. Ich habe zwar so gut wie keine Besucher aus Grossbritanien, aber es geht mir hier ums Prinzip. Von daher auf Basis dieser Mail der Wikipedia nun meine:
Date: Fri, 17 Apr 2009 11:19:46 +0200 From: =?ISO-8859-15?Q?Jan_T=F6njes?= <jan.toenjes@web.de> To: website-exclusion@webwise.com Subject: Phorm opt-out for my domains To whom it may concern -- I requests that my web sites and all related domains be excluded from scanning by the Phorm / BT Webwise system, as I consider the scanning and profiling of our visitors' behavior by a third party to be an infringement on their privacy. Here is a list of our domains which should be excluded (please exclude any and all subdomains as well): pregos.info kmess.org jan-toenjes.de Thank you for your time. Jan Toenjes
Genau wie Wikipedia habe ich auch gleich eine automatische Antwort erhalten:
Subject: Publisher Exclusion Request Autoreply Date: Fri, 17 Apr 2009 02:20:05 -0700 Thread-Topic: Phorm opt-out for my domains From: "website-exclusion" <website-exclusion@phorm.com> To: =?us-ascii?Q?Jan_Tonjes?= <jan.toenjes@web.de> Sender: website-exclusion@phorm.com Thank you for your submission to the Phorm website exclusion list. If there are no obvious grounds to doubt the legitimacy of the request the URL will be blocked as soon as possible, usually within 48 hours. Requests must be made by the legitimate owner of the domain. If we have questions regarding your domain Phorm may take a number of steps, including attempting to contact the domain administrator by email for confirmation of this request. If the request remains questionable and is not confirmed within 10 days, the URL will be removed from the exclusion list and an email will be sent informing you of this decision. Where applicable, please ensure that the Administrative Contact details for this domain are up to date. If you need to update them, please resubmit your request when the amended details are visible in the WhoIs database - (use a public whois service such as http://who.godaddy.com/whoischeck.aspx if you are unsure it has been updated)
Wichtig ist wohl, dass die Mailadresse von der die Opt-Out Mail geschickt wird, gleich den Kontaktdaten im DNS entspricht.
WordPress Twitter Bot
Mal gucken ob der WordPress Twitter Bot bessere Arbeit erledigt… Hoffentlich!