aptitude install bchunk bchunk -v filename.bin filename.cue outputfile |
Schlagwort: Computer
Ubuntu 10.10 fix cube rotate mouse wheel
Wer eine frische Installation von Maverick Meerkat macht wird feststellen, dass der Desktop Cube nicht mehr mit dem Mausrad gedreht werden kann. An und fuer sich nichts neues, gab es das Problem und eine Loesung dafuer bereits schon in 9.10 in diesem selbigen Blogeintrag. Leider funktioniert es nicht mehr, denn wenn man in Ubuntu 10.10 den gconf-editor oeffnet, findet man den Punkt „vpswitch“ nicht mehr. Abhilfe schafft:
wget http://blog.pregos.info/wp-content/uploads/2011/01/compiz-vpswitch.schemas.gz gunzip compiz-vpswitch.schemas.gz sudo mv compiz-vpswitch.schemas /usr/share/gconf/schemas/ sudo gconf-schemas --register /usr/share/gconf/schemas/compiz-vpswitch.schemas |
Danach den Rechner neustarten und dann hat man beim Aufruf des gconf-editors auch wieder den Punkt „vpswitch“ und die Problemloesung aus dem oben bereits verlinkten Blogartikel klappt wieder.
Goetemp – Temperatur und Wetterwarnungen fuer Goettingen
Am 23. Oktober 2009 habe ich das erste simple Bash Skript mittels cronjob gestartet (dazugehoeriger Blogeintrag), dass die aktuelle Temperatur in Goettingen jede Stunde bei Twitter auf dem Account @goetemp twittert.
Es gab dann immer mal wieder kleine Veraenderungen, als Twitter die Basic Authentication via HTTP einstellte habe ich es um OAuth erweitert, und diesen Sommer gab es dann aus aktuellem Anlass auch die Ozon Werte mit dabei. Alles passierte auf der Basis des Bash-Skriptes.
In den Weihnachtsferien nun habe ich das ganze komplett neugeschrieben – in PHP. Es ist erheblich flexibler und ich kann die Dinge einfacher damit loesen. Ausserdem hab ich gleich mal ein kleines Bildchen dazugepackt, eine Website ist mit PHP auch sofort realisiert – www.goetemp.de – und um einen RSS-Feed ergaenzt. Als neues Extra gibt es jetzt auch Wetterwarnungen fuer Goettingen – sollten welche vorliegen. Das mit den Wetterwarnungen wuerde ich noch als Experimentell bezeichnen, denke aber, dass es stabil genung ist um in der Wildniss zu ueberleben.
Taeglich freue ich mich ueber den Account und die Informationen, und finde es toll, dass auch andere dieses kleine Projekt als nuetzlich erachten. Ich bin schon ein bisschen Stolz darueber, dass der Account inzwischen gute 100 Follower hat, obwohl ich den SPAM-Anteil daran nicht wirklich einschaetzen kann. Fuer das naechste Jahr habe ich mir vorgenommen, dass der Dienst genau so wie er jetzt ist stabil weiterlaeuft.
HowTo: multiple Apache2 vhosts mit unterschiedlichen SSL-Zertifikaten
Die Aufgabe: in Apache bei verschiedenen vhosts verschiedene SSL-Zertifikate fuer die Verschluesselung definieren.
Das Problem: mit mod_ssl laesst sich das ganze nicht so einfach realisieren.
Die Ursache: vhosts basieren auf Basis von HTTP-Headers, SSL liegt ein Layer darunter. Die Verbindung wird gesichert bevor HTTP gesprochen wird. Der Server kann bei Verbindungsaufbau nicht wissen welchen vhost er danach bedienen soll, deswegen kann er das richtiger Zertifikat nicht auswaehlen.
Die Loesung: mod_gnutls
HowTo: das ganze unter Debian Lenny
Ich gehe an dieser Stelle davon aus, dass man bereits SSL-Zertifikate generiert hat (blubs).
Als naechstes ist es nun wichtig das Modul zu installieren, anzupassen und zu aktivieren:
aptitude install libapache2-mod-gnutls |
Danach die /etc/apache2/mods-available/gnutls.conf anpassen:
<IfModule mod_gnutls.c> GnuTLSCache dbm /var/cache/apache2/gnutls_cache AddType application/x-x509-ca-cert .crt AddType application/x-pkcs7-crl .crl GnuTLSCacheTimeout 300 NameVirtualHost *:443 </IfModule> |
und das Modul aktivieren:
a2enmod gnutls |
Nun noch die Zeile:
Listen 443 |
zu der /etc/apache2/ports.conf hinzufuegen und dabei darauf achten, dass die Zeile vor der „Listen 80“ steht, da es sonst in der /var/log/apache2/error.log zu den folgenden Zeilen kommen kann:
[Sun Dec 05 14:37:06 2010] [error] [client ::1] GnuTLS: Handshake Failed (-8) 'A record packet with illegal version was received.' |
Nun koennen die vhosts entsprechend eingerichtet werden. Hier ein generisches Beispiel fuer einen vhost:
<VirtualHost *:443> ServerAdmin webmaster@example.net ServerName www.example.net ServerAlias example.net DocumentRoot /var/www/example.net/ <Directory /var/www/example.net/> Options +Indexes </Directory> GnuTLSEnable on GnuTLSCertificateFile /etc/ssl/myCA/private/www.example.net-key-cert.pem GnuTLSKeyFile /etc/ssl/myCA/private/www.example.net-key-cert.pem GnuTLSPriorities SECURE:!MD5 CustomLog /var/log/apache2/example.net-access.log combined </VirtualHost> |
Nach einem Neustart von Apache2 kann nun per https auf den gewuenschten vhost zugegriffen werden, viel Spass beim Einrichten des zweiten und freien wenns klappt!