SE HBH-DS220 && Asus EEE 1000h

Ich besitze ein Sony Ericsson Bluetooth Headset, Model HBH-DS220. Ich nutze es taeglich zusammen mit meinem Handy zum telefonieren und Musik hoeren und bin damit sehr zufrieden.
Des Weiteren habe ich ja auch ein Netbook, Asus EEE 1000h mit Ubuntu Linux. Dieses nutze ich ebenfalls taeglich. Manchmal nur, um von meinem Bett aus den Festrechner via WLAN/WOL anzumachen, aber viel oefter um – wie es gedacht ist – mobil zu arbeiten oder zu entspannen. Oft im ICE. Um mobil ins Internet zu gehen habe ich bei O2 das Internet Mobile Pack M dazu gebucht, und stelle von meinem Netbook via Bluetooth eine Internetverbindung her. Mit HSDPA hat man sogar eine angehme Geschwindigkeit.

Da das mit dem Internet via Bluetooth selbst unter Linux so einfach klappt,
habe ich mir letztes Wochenende im Metronom auf dem Weg nach Hamburg zu Anja gedacht, ich sollte mal ausprobieren ob ich nicht auch mein Bluetooth Headset mit dem Netbook koppeln kann und ob ich dann evtl. sogar noch einen Ton daraus bekomme.

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: es geht. Als erstes bin ich auf die
folgende Seite gestossen:

von der ich aber nur verstanden habe, dass ich PulseAudio installieren
muesste anscheinend. Aber danach bin ich auf der Hilfeseite von Ubuntu zu dem Thema gelandet:

und es ist wirklich alles so einfach wie es da steht. Als erstes habe ich
das Headset in den Suchmodus gepackt und anschliessen im Blueman
Bluetooth Manager (aptitude install blueman) danach gesucht, gefunden,
gekoppelt. Anschliessend habe ich nach der Anleitung die .asoundrc angelegt und die entsprechenden PulseAudio sachen installiert (aptitude install paprefs paman padevchooser). Die Schritte mit Modulenladen etc. hab ich mir in einem kurzen Bashskript zusammengefasst. Ich nutze das Headset ja nicht nur und ausschliesslich mit dem Netbook von daher alles beim Bootvorgang automatisch
zu machen waere zuviel.

#!/bin/bash
 
# Pairing Info
zenity --info --text="Bitte beachten, dass das Headset vorher mit dem Laptop gepaired wurde!"
 
# Fuer Sprache einrichten
hciconfig hci0 voice 0x0060
 
# Laden der benoetigten Kernelmodule
modprobe snd_bt_sco
modprobe sco
 
# Laden der benoetigten Pulseaudiomodule
pactl load-module module-alsa-sink device=bluetooth
pactl load-module module-alsa-source device=bluetooth
 
# Einkommentieren, wenn der Pulseaudio Device Chooser nicht bei jedem
# Systemstart geladen wird
#padevchooser &
 
# Einrichten von Pulseaudio
zenity --info --text="Linker Mausklick auf del PulseaudioDeviceManager -> Default Sink -> Other alsa_output.bluetooth"

Und siehe da, es geht alles. Nachdem die Kernel- und PulseAudio Module
geladen wurden und ich den Default Sink im PulseAudioDeviceManager
umgestellt hatte hoerte ich Musik aus dem Bluetooth-Headset. Echt cool! Die Anleitung bei Ubuntu ist sehr gut beschrieben und funktioniert 1A!

#608kf – 608 kontinuierliche Fratzen

Seit nunmehr 608 Tagen gibt es mich jeden Tag aufs neue taeglich Frisch! Es gibt keinen aussergewoehnlichen Anlass, dass ich gerade heute mal wieder ueber DailyFratze schreibe (ausser vielleicht, dass die Quersumme von 608 = 14 ist, und das in etwa der aktuellen Anzahl aktiver Mitglieder entspricht, bzw. die Quersumme / 2 eine bekannte Primzahl darstellt). Bei mir kam in den letzten Wochen immer oefter der Gedanke mal wieder ueber mich und das Projekt zu schreiben. Ausschlaggebend dafuer sind sicherlich die Veraenderungen die da in der letzten Zeit stattgefunden haben, die auch fuer mich sehr wichtig sind.

DailyFratze ist inzwischen eine eingetragene Marke. Es ist fuer mich unvorstellbar, dass eines Tages irgendjemand ankommt, und Michael das ganze aufgeben / verkaufen / aendern muss, nur weil sich irgendein Idiot oder eine Firma irgendwelche Rechte daran gesichert hat. Dem ist nun erfolgreich gegengewirkt.

DailyFratze ist auf einen neuen Server umgezogen. Damit die Hardware den mit der Zeit gestiegenen Anforderungen genuegt, ist DailyFratze auf einen leistungsstaerkeren Server umgezogen. Damit sollte nun auch fuer die naechsten Jahre eine gleichbleibend schnelle Auslieferung der Seiten bei wachsenden Funktionen und Usern gewaehrleistet sein.

DailyFratze ist international geworden, mit dem User lindsay gibt es den ersten Fratzenschneider, der kein Deutsch spricht und nicht in Deutschland wohnt.

Ich schreibe das alles, weil mir DailyFratze in den letzten 608 Tagen immer wichtiger geworden ist. Ich weiss nicht, ob das rotierende Logo in dem ich erscheine

freunde und der dazugehoerige Spruch ueberlegt und mit bedacht so gewaehlt wurde wie es ist, aber es spiegelt doch viel mehr von mir und DailyFratze wieder, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Wie Ihr unschwer erkennen koennt, bin ich auf dem Bild mit der Frau Keinohrhase abgebildet. Frau Keinohrhase ist ein Kuscheltier und Kuscheltiere sagen sehr viel ueber mich und meine Entwicklung der letzten 608 Tage aus. Zwar ist es Tux, der mir sehr nahe steht, aber Frau Keinohrhase kommt sehr bald dahinter. Mein Tux steht bei mir fuer die Beziehung die ich zu mir fuehre, und erleichert mir diese sowie dessen Reflektion. Frau Keinohrhase ist da eine Erinnerung. Kameralinsen reflektieren auch, und jeden Tag ein Bild von mir zu machen und das anzuschauen und wohlmoeglich auch noch 1-2 Saetze dazu zu schreiben erhoeht die Selbstreflektion um ein vielfaches.
Bei dem Bild steht der Spruch mit bei „bringt neue Freunde“. DailyFratze bringt neue Freunde! Auch das sagt wieder viel mehr aus, als es auf den ersten Augenblick heraus scheint. Mir selbst der beste Freund zu sein, dass empfinde ich als eine sehr wichtige, wenn nicht die wichtigste Aufgabe ueberhaupt. Zu mir selbst gut zu sein, auch mich selbst zu achten, auf mich Ruecksicht zu nehmen und mir zuzuhoeren, Dinge, die sehr sehr wichtig sind, und bei denen mir DailyFratze durch die taegliche Selbstreflektion mittels eines Bildes hilft. Oft ist es erst Tage, Wochen, Monate spaeter, dass mir Dinge ueberhaupt auffallen, auf die ich dann in Zukunft besser aufpassen oder vermeiden, oder evtl. auch wiederholen kann, aber ohne das taegliche Bild und das damit verbundene festhalten eines „Snapshots“ waere mir das in dieser Form unmoeglich.

DailyFratze bringt mir auch andere Freunde! Ich habe hin und wieder Emailkontakt mit Michael, André war schon mind. 2x bei mir in Goettingen, mit einigen bin ich taeglich am zwitschern/schnattern. Ich freue mich sehr, Abends auf DailyFratze vorbeizuschauen und zu gucken wie es den anderen geht, was sie so erlebt haben etc. Ich fuehle mit Ihnen wenn es ihnen schlecht geht, ich freue mich mit Ihnen, wenn es Ihnen gut geht, manchmal bin ich auch einfach nur irritiert… ;-)

DailyFratze ist fuer mich viel viel mehr als „nur“ eine weitere (zugegebenermassen etwas elitaere) Social Community, wobei sie sicherlich ganz nuechtern betrachtet als solche gesehen werden kann. Ich identifiziere mich mit DailyFratze, sehr sogar, und es ist in den vergangenen 608 Tagen zu einem festen Bestandteil meines Alltags geworden. DailyFratze hilft mir bei vielen Dingen die fuer mich sehr wichtig sind, und es praegt mein Leben auch in ganz praktischen Dingen erheblich – Stichwort Handykauf, Handy-Datenflatrate oder vor einem Urlaub der Gedanke, wie ich meine Fratzen moeglichst sicher speichern kann damit mir kein Tag verloren geht. Fuer mich persoenlich ist DailyFratze sehr wichtig geworden, und deswegen bin ich froh und stolz, dass ich dabei sein und mitmachen darf, und dass ich auch hin und wieder einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, dass DailyFratze weiterhin so bestehen bleiben kann wie es gerade ist. Danke Michael fuer die Zeit und Arbeit die Du darein investierst, Danke auch an Tina, die dabei unterstuetzt und noch viel mehr Ruecksicht nimmt!

Blog downtime am Wochenende

Am Wochenende war mein Blog nicht zu erreihen (zwitscher). Seit Montag ist er nun wieder da, und wie angekuendigt (zwitscher) hier 2-3 Zeilen dazu…

Ich habe mir mit drei weiteren Freunden (Eins, Zwei, Drei) einen Rootserver bei Hetzner gemietet. Darauf haben wir mit xen fuer jeden von uns eine virtuelle Maschine, und noch Luft und Platz nach oben was weitere angeht. Jeder von uns, hat (natuerlich) auch einen eigenen Mailserver. Thomas hat seine roundcube Installation nicht upgedated, was zur Folge hatte, dass – klassisch – durch eine bekannt gewordene Sicherheitsluecke und ein schnell im Netz auftauchendes exploit jemand die roundcube Installation gehackt und missbraucht hat. Hetzner hat daraufhin den Server gesperrt. Ueber das Wochenende gab es keinen kostenlosen technischen Support, weswegen das ganze Prozedere (serielle Konsole beantragen, Untersuchen, Formblatt ausfuellen und faxen etc) dann bis Montag gedauert hat. Danke an Matthias an dieser Stelle, dass Du das alles gemacht hast! Thomas ist open to abuse.

Was lernen wir alle nun daraus?? Ich kann mich nur auf mich selber verlassen?! Immer schoen alle Sicherheitsupdates installieren?! Keine Pakete von Hand installieren dessen Newsfeed ich nicht lese?! Wenn jemand auf der Arbeit mit Linux-Servern zu tun hat, dann sind die privaten Systeme immer die unsichersten?! Wenn ich mir etwas teile, dann habe ich nicht nur fuer meinen Teil Verantwortung?! … Und immer so weiter… Ich mach mir auf jeden Fall meine Gedanken dazu, und bin gespannt, was Thomas an Kaffee und Kuchen ausgiebt.