Xen, BackupPC und speed2fritz && Freetz

Mit allem habe ich mich an diesem Wochenende sehr intensiv und zum Ende auch erfolgreich beschaeftigt. Ich wollte zu alldem noch was schreiben, aber ich bin zu platt, deswegen nur die Ergebnisse:

  • Xen – Ersten produktiven Xen-Server unter Debian vollstaendig aufgesetzt, 3 Maschinen in domUs migriert, Monitoring der VMs via Nagios
  • BackupPC – Bevor das Backup von unserem Wohnheim-Webserver ausgefuehrt wird, werden nun die MySQL DBs darauf via Skript gesichert
  • speed2fritz && Freetz – Meinen Speedport W701V neu geflasht und Freetz hinzugefuegt. Jetzt u.a. mit WOL-Webinterface

Vista und Macintosh Probleme mit DHCP-Server

Mal eben zum festhalten… Es gab in hier in Goettingen in verschiedenen Wohnheimen (z.B. C-Weg und Kolosseum) Probleme mit neu aufgesetzen Routern. Der DHCP-Server vergab IP-Adressen, die dann Vista oder Macintosh Clients nicht mehr annahmen. Bei diesen Clients entwickelte sich eine DHCPDISCOVER – DHCPOFFER Kommunikation, zu einem DHCPREQUEST kam es nicht mehr. Workaround war in den Wohnheimen fuer eine kuerzere oder laengere Zeit, bei all diesen Clients dann die IP fest von Hand einzutragen. Bei einem DHCP-Server eine doch sehr unschoene Loesung.

Erst hab ich ein bisschen im Netz gesucht und gedacht es wuerde an dem bekannten Broadcast-Problem liegen (MS-Knowledgebase Artikel). Wars aber nich. Nach einigem Konfigurationsdateien lesen war dann der Fehler lokalisiert. Es lag an dem:

 server-identifier hostname;

in der /etc/dhcp3/dhcpd.conf (bzw. in den Wohnheimen in der entsprechenden .skel Datei des eingesetzten netconfig-Skripts). Das einmal geaendert in

 server-identifier 123.123.123.123;

machte alle vorher aufgetretenen Probleme obsolet. Und nu fuer die Suchmaschinen-Welt:

Debian Etch. Ubuntu, DHCP, DHCP-Server, Vista, Macintosh, Apple, OS X, dhcpd.conf, kein DHCPREQUEST, nimmt IP nicht an, Broadcast