Dell Poweredge 2950 – Debian – Perc 6/i – DRAC5

So, mal eben zum festhalten…

  • Dell Open Manage Server Administratior Tools, auch kurz OMSA gibt es fuer Debian dankenswerter Weise von den Leuten von sara.nl ; die direkte Seite dafuer lautet: https://subtrac.sara.nl/oss/omsa_2_deb
  • Eine gute Anleitung zum installieren von den OMSA-Tools gibt es unter http://www.ubergeek.co.uk/blog/2008/05/dell-openmanage-on-linux-debian/
  • Fuer den Perc 6/i integrated RAID/SAS Controler gibt es ein Firmware Update auf 6.1.1-0047, das einige Fehler behebt und erhebliche Performanceverbesserungen verspricht, fuer Linux self-extracting binary gibts da -> http://ftp.us.dell.com/SAS-RAID/RAID_FRMW_LX_R201071.BIN
  • Der megaraid_sas Kerneltreiber unter Debian etch ist fuer zu alt fuer die OMSA-Tools. Deswegen zeigt omreport storage controler den Fehler an, das die der Controler State: Degraded ist. Das betrifft aber nur den Controler und seine Managementoptionen unter diesem Kernel, nicht aber das RAID und dessen Funktionalitaet.
  • Was mich bei den DRAC5 Karten schon immer gestoert hat, ist, dass der WebKVM nur mit dem Internet Explorer ging weil es ueber ein ActiveX Modul realisiert wurde. Bei der DRAC4 wars Java-Applet und damit Platform unabhaengig.
    Inzwischen gibt es ein Firmware Update fuer die DRAC5-Karte auf die Firmware 1.40 das dieses Manko behebt. In der Konfiguration fuer die Konsoleumleitung gibt es nun die Option „Java-Applet“ und es funktioniert wunderbar. Das Firmware Upgrade fuer die Karte gibt es unter http://ftp.us.dell.com/sysman/RAC_FRMW_LX_R197962.BIN

Viele Server updaten

Wer mehr als zwei oder drei Server betreut, den kennt sicherlich das Problem, dass man den Ueberblick ueber den aktuellen Updatestatus der Systeme verliert. Damit mir das nicht passiert nutze ich Nagios mit dem schoenen Plugin check_debian_packages.

Wenn es jetzt ein Update gibt, dann hab ich mich bisher auf jeder Maschine von Hand per SSH eingeloggt und dann die Updates installiert. Ab einem gewissen Zeitpunkt eine sehr zeitaufwendige Geschichte. Zu Zeitaufwendig ab einer gewissen Anzahl zu betreuender Server.

Die Nutzung von Tools wie pssh, cluster ssh, oder onall waere jetzt sicherlich eine Loesung aber da ich keine bestehende ssh-key-infrastruktur zu allen Servern habe und es auch erstmal eine „schnelle“ Loesung tut heute erstmal eine for-Schleife in bash was seine Dienste aber fuer mich erstmal erledigt. onall finde ich interessant und dazu gibts dann spaeter mal was ;-)

#!/bin/bash
SERVERS=“1.1.1.1 2.2.2.2 3.3.3.3″
USR=“USERNAME“

for host in $SERVERS
do
ssh $USR@$host ’sudo aptitude upgrade‘
done