Admin-Aprilscherz

Ueberall auf der Welt wurden am 1. April wieder Menschen „auf die Schippe genommen“.  Ich empfinde es als sehr schwer da als Admin die „goldene Mitte“ zwischen Aprilscherz, BOFH und Komputtergerede zu finden, also einen Aprilscherz zu finden, der nicht ZU nerdig ist, den die Leute verstehen, der aber auch nicht gleich eine Abmahnung mit sich bringt weil sich Personen ZU sehr auf den Schlips getreten fuehlen.

Leider fuer dieses Jahr 2 Tage zu spaet, aber fuers naechste Jahr ganz bestimmt habe ich jetzt DEN idealen Aprilscherz gefunden: Bei HP-Druckern mittels Perl-Skript via HPPJL die „Ready“ Meldung abaendern.

Darauf gekommen bin ich via vorlon -> lifehacker -> Miscellany: INSERT COIN. Hab das Skript (mirror) gerade ausprobiert und das ist mal echt superwitzig! Das ganze ist supereasy und ich freue mich schon drauf mir dumme Sprueche fuer die Arbeit einfallen zu lassen. Witzig waere doch auch eine „Current-Admin-Mood“ auf das Druckerdisplay zu setzen ;-)

dsc00840

Autsch…

Wenn morgens das Telefon klingelt mit Usern die nicht an Ihre Daten kommen…

Wenn man seine Mails abruft und XYZ neue ungelesene Mails hat die kein SPAM sind, von Usern, die nicht an Ihre Daten kommen…

Wenn der Server um den es sich handelt einer ist, den man vom Vorgaenger uebernommen hat, und fuer den man offiziell keine Garantie uebernimmt…

Wenn man sich auf dem entsprechenden Server einloggt und dann mit einem Allgemeinen Ein-Ausgabefehler auf /home empfangen wird

Dann … wird einem erstmal mulmig im Magen… Mit dem Backup auf Baendern koennen die User nix anfangen…

uapsfs:/home/jan# grep sda4 /var/log/syslog.0
Jan 20 01:11:11 uapsfs kernel: xfs_force_shutdown(sda4,0x8) called from line 4258 of file fs/xfs/xfs_bmap.c.  Return address = 0xe0a4bf28
Jan 20 01:11:11 uapsfs kernel: Filesystem "sda4": Corruption of in-memory data detected.  Shutting down filesystem: sda4
uapsfs:/home/jan#

Zum Glueck konnte ein Restart das Problem beheben, aber hoffentlich gibts nun bald mal was neues!!

Xen, BackupPC und speed2fritz && Freetz

Mit allem habe ich mich an diesem Wochenende sehr intensiv und zum Ende auch erfolgreich beschaeftigt. Ich wollte zu alldem noch was schreiben, aber ich bin zu platt, deswegen nur die Ergebnisse:

  • Xen – Ersten produktiven Xen-Server unter Debian vollstaendig aufgesetzt, 3 Maschinen in domUs migriert, Monitoring der VMs via Nagios
  • BackupPC – Bevor das Backup von unserem Wohnheim-Webserver ausgefuehrt wird, werden nun die MySQL DBs darauf via Skript gesichert
  • speed2fritz && Freetz – Meinen Speedport W701V neu geflasht und Freetz hinzugefuegt. Jetzt u.a. mit WOL-Webinterface

Vista und Macintosh Probleme mit DHCP-Server

Mal eben zum festhalten… Es gab in hier in Goettingen in verschiedenen Wohnheimen (z.B. C-Weg und Kolosseum) Probleme mit neu aufgesetzen Routern. Der DHCP-Server vergab IP-Adressen, die dann Vista oder Macintosh Clients nicht mehr annahmen. Bei diesen Clients entwickelte sich eine DHCPDISCOVER – DHCPOFFER Kommunikation, zu einem DHCPREQUEST kam es nicht mehr. Workaround war in den Wohnheimen fuer eine kuerzere oder laengere Zeit, bei all diesen Clients dann die IP fest von Hand einzutragen. Bei einem DHCP-Server eine doch sehr unschoene Loesung.

Erst hab ich ein bisschen im Netz gesucht und gedacht es wuerde an dem bekannten Broadcast-Problem liegen (MS-Knowledgebase Artikel). Wars aber nich. Nach einigem Konfigurationsdateien lesen war dann der Fehler lokalisiert. Es lag an dem:

 server-identifier hostname;

in der /etc/dhcp3/dhcpd.conf (bzw. in den Wohnheimen in der entsprechenden .skel Datei des eingesetzten netconfig-Skripts). Das einmal geaendert in

 server-identifier 123.123.123.123;

machte alle vorher aufgetretenen Probleme obsolet. Und nu fuer die Suchmaschinen-Welt:

Debian Etch. Ubuntu, DHCP, DHCP-Server, Vista, Macintosh, Apple, OS X, dhcpd.conf, kein DHCPREQUEST, nimmt IP nicht an, Broadcast