Ich arbeite an vielen unterschiedlichen Computern und moechte ueberall die gleichen Lesezeichen immer synchron haben. Es faellt mir jedoch schwer die Daten einer Firma zu geben die mit der Auswertung meiner Daten und dann Werbung oder aehnlichem Geld verdient. Ich arbeite schon laenger mit Foxmarks und neuerdings heisst es ja Xmarks. Durch einen kleinen Beitrag in der neuen CT hab ich mich nu auch mal aufgerafft und habe die Lesezeichen auf meinen eigenen Server verfrachtet. Im folgenden die erforderlichen Schritte dahin:
aptitude install apache2
a2enmod dav
a2enmod dav_fs
a2enmod ssl
/etc/init.d/apache2 force-reload
cd /var/www/
mkdir webdav
chown www-data:www-data webdav
htpasswd -c .htpasswd-webdav USERNAME
chown root:www-data .htpasswd-webdav
chmod 640 .htpasswd-webdav
Die folgenden Zeilen in die /etc/apache2/sites-available/default-ssl hinzufuegen:
<VirtualHost *:443>
ServerAdmin webmaster@example.net
ServerName webdav.example.net
DocumentRoot /var/www/webdav
SSLEngine On
SSLCertificateFile /etc/apache2/MYSSLCERT.pem
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/MYSSLCERT.pem
<Directory /var/www/webdav/>
Options Indexes MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
</Directory>
<Location />
DAV On
AuthType Basic
AuthName "Webdav"
AuthUserFile /var/www/.htpasswd-webdav
Require valid-user
</Location>
</VirtualHost>
Apache neustarten und testen ob alles geht. Beim verbinden mit cadaver muesst Ihr das Zertifikat akzeptieren und dann mit den in der .htpasswd-webdav gespeicherten Userdaten einloggen. Wieder rauskommen tut ihr mit „quit“.
/etc/init.d/apache2 restart
aptitude install cadaver
cadaver https://webdav.example.net
So, das wars auch schon fast! Nun muesst Ihr nur noch das Xmarks Firefox-Plugin installieren und in den Einstellungen unter „Erweitert“ die Option „Eigenen Server verwenden“ aktivieren und als Lesezeichen und Passwort-URL die URL zu eurem Server angeben. ACHTUNG!: Es muss auch eine Datei angegeben werden und nicht nur ein Verzeichnis! Bsp:
- LesezeichenURL: https://webdav.example.net/bookmarks.json
- Passwort-URL: https://webdav.example.net/passwords.json
Ich persoenlich habe die Passwort-synchronisation jedoch deaktiviert (genauso wie auch den ganzen Extrakram unter „Entdecken“, nervt nur). Nun einmal noch im Erweitert-Tab auf „Hochladen“ klicken und zusehen und evtl. Zertifikat akzeptieren, Benutzernamen und Passwort eingeben und zusehen wie die Daten hochgeladen werden. Viel Spass :)
3 Antworten zu “Firefox Lesezeichen ueberall – Selfmade!”
Guten Abend,
nach einer solchen Möglichkeit habe ich schon länger gesucht und nun bei Dir gefunden, was mich sehr freut :)
Wenn ich nun einen Server habe, der bei einem der großen Anbieter ist, ich aber „root Rechte“ habe, da es ein V-Server ist, müsste das ja trotzdem Möglich sein, oder? Und das Xmarks läuft unter windows ja auch – denn auf der Arbeit nutzen wir nur jenes B-System.
Danke für die zwei nützlichen Tipps, die ich schon durch dein Blog gefunden habe (DVB-T Stick war der andere Tipp).
LG Muckel
Hi Muckel,
ja, ob root-Server oder V-Server… Wichtig ist, wenn Du alles selber machst, dass Du rootzugriff hast. Ansonsten kannst Du das auch ueberall sonstwo speichern wo Du Webdav Zugriff hast, bspw. Web.de Smartdrive oder GMX glaube ich hat sowas auch. Ich habs aber am liebsten bei mir :-)
Freut mich, dass ich Dir mit den Tips weiterhelfen konnte :-) Viele Gruesse, /me
[…] 1 1/2 Jahren habe ich den Artikel “Firefox Lesezeichen ueberall – Selfmade!” geschrieben, wo ich beschrieben habe, wie man mit dem Firefoxplugin Foxmarks bzw. spaeter […]