Hetzner EQ-Server + KVM && bridge

Vorneweg: Es ist ein Krampf bis ich es rausgefunden hatte…

Eine Bridge einrichten, dafuer:

aptitude install bridge-utils

und anschliessend die /etc/network/interfaces entsprechend anpassen:

### Hetzner Online AG - installimage
# Loopback device:
auto lo
iface lo inet loopback
 
# device: eth0
auto  eth0
iface eth0 inet manual
 
# bridge: br0
auto br0
iface br0 inet static
	address		188.XX.XX.142
	broadcast	188.XX.XX.191
	netmask		255.255.255.192
	gateway		188.XX.XX.129
 
	bridge_ports	eth0
	bridge_stp	on
	bridge_maxwait	5
 
	up		route add -host 188.XX.XX.160 gw 188.XX.XX.160
	up		route add -host 188.XX.XX.161 gw 188.XX.XX.161
	up		route add -host 188.XX.XX.162 gw 188.XX.XX.162

Dabei darauf auf die klassischen Fehler achten:

  1. echo 1 >> /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  2. iptables -P FORWARD ACCEPT

Wichtig war bei mir unter Ubuntu Linux auch noch in der /etc/sysctl.conf den folgenden Wert einzukommentieren:

 net.ipv4.ip_forward=1

Bei der Konfiguration der virtuellen Maschinen dann das Netzwerk ueber die bridge (br0) konfigurieren. Nachtraeglich kann man das sonst auch noch in der entsprechenden /etc/libvirt/quemu/MASCHINENNAME.xml anpassen:

    <interface type='bridge'>
      <mac address='54:52:00:3f:35:9d'/>
      <source bridge='br0'/>
    </interface>

In der Maschine selber ist es dann nur noch wichtig, die IP des Hauptsystems als Gateway einzutragen, ein Beispiel fuer die /etc/network/interfaces eines Gastes waere:

auto lo
iface lo inet loopback
 
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
	address		188.XX.XX.162
	broadcast	188.XX.XX.191
	netmask		255.255.255.192
	gateway		188.XX.XX.142

Die Informationen hier habe ich aus dem Blogeintrag: „Hetzner: EQ-Serie mit zusaetzlichen IP-Adressen (HowTo)“ und den bridge-krams aus meinem Kopf…

[Update]

  • 2010-10-18: stp=on und sysctl Absatz hinzugefuegt

LDAP – logging, loglevel, seperate logfile, logrotate

Das loglevel wird in der /etc/ldap/slapd.conf mit dem Eintrag

 loglevel INTEGER

festgelegt. Moegliche Werte sind (man slapd.conf)

  • 1 (0x1 trace) trace function calls
  • 2 (0x2 packets) debug packet handling
  • 4 (0x4 args) heavy trace debugging (function args)
  • 8 (0x8 conns) connection management
  • 16 (0x10 BER) print out packets sent and received
  • 32 (0x20 filter) search filter processing
  • 64 (0x40 config) configuration file processing
  • 128 (0x80 ACL) access control list processing
  • 256 (0x100 stats) connections, LDAP operations, results (recommended)
  • 512 (0x200 stats2) stats log entries sent
  • 1024 (0x400 shell) print communication with shell backends
  • 2048 (0x800 parse) entry parsing
  • 16384 (0x4000 sync) LDAPSync replication
  • 32768 (0x8000 none) only messages that get logged whatever log level is set

Diese Zahlen sind auch beliebig kombinierbar. Moechte man z.B. das loglevel 128 und 32 kombiniert haben, traegt man loglevel 160 ein.

Der LDAP logt normalerweise nach /var/log/syslog. Moechte man eine eigene Logfile haben, z.B. /var/log/slapd.log, dann die folgende Zeile in /etc/syslog.conf bzw. /etc/rsyslog.conf hinzufuegen:

 local4.*		/var/log/sldap.log

Um die logfile in logrotate mit aufzunehmen die Datei /etc/logrotate.d/slapd anlegen und wie folgt fuettern:

/var/log/slapd.log
{
	rotate 7
	daily
	missingok
	notifempty
	delaycompress
	compress
	postrotate
		invoke-rc.d rsyslog reload &gt; /dev/null
	endscript
}

Nach entsprechenden Aenderungen natuerlich die jeweiligen Dienste (ldap, rsyslog) neustarten…

Skript: Netzwerkinterface neustarten

Ich hatte eine Debian etch Maschine, virtualisiert mit KVM, bei der brach unter Last immer die Netzwerkverbindung zusammen. Reproduzierbar. Das Update auf Lenny brachte nix. Ich habe die Maschine gestern mit Lenny neu aufgesetzt und die Probleme existieren nicht mehr. Hier nun das Skript was ueberprueft ob eine Verbindung nach aussen moeglich ist und ggfs. das Interface neustartet, ich brauche es nicht mehr, aber bevor ich es loesche hier noch einmal dokumentiert:

#!/bin/bash
##
#  check if network is available and if not restart
#  the network interface
##
 
if ping -c 1 -w 1 -q www.google.de &>/dev/null; then
#  echo "Network is up, no further action required"
  echo ""&>/dev/null
else
  echo "Network is down, restarting the interface..."
  ifdown eth0 && ifup eth0
 fi

Zum festhalten: parted, LVM, virsh

Um Partitionen groesser als 2TB zu erstellen muss man GPT labels benutzen. fdisk und Konsorten koennen damit nicht umgehen, deswegen nimmt man dafuer parted. Mit den folgenden Befehlen stellt man den Partitionstabellentyp auf gpt um, und erstellt eine Partition ueber die komplette Platte und formatiert diese mit xfs:

  • parted /dev/sdX -> mklabel gpt -> quit
  • parted -s — /dev/sdX mkpart primary 0 -1
  • mkfs.xfs /dev/sdX

Noch kurz die grundlegenden wichtigsten Befehle zum erstellen eines LVM:

  • /dev/sdX als physikalisches Volume initialisieren: pvcreate /dev/sdX
  • erstellen eine Volume Group mit dem Namen VG-NAME: vgcreate VG-NAME /dev/sdX
  • Ansehen kann man sich das dann mit vgscan oder vgs
  • Erstellen eines neuen Volumes mit dem Namen VOLNAME: lvcreate -n VOLNAME –size 10GB VG-NAME
  • Formatieren, mounten, angucken:
    mkfs.ext3 /dev/VG-NAME/VOLNAME
    mkdir /mnt/VOLNAME
    mount /dev/VG-NAME/VOLNAME /mnt/VOLNAME
  • Anzeigen von Logischen Volumes: lvdisplay
  • Vergroessern/Verkleinern eines Volumes:
    lvextend -L+10G /dev/VG-NAME/VOLNAME
    lvreduce -L-10GB /dev/VG-NAME/VOLNAME
    e2fsck -f /dev/VG-NAME/VOLNAME
    resize2fs /dev/VG-NAME/VOLNAME
  • Loeschen von Volumes: lvremove /dev/VG-NAME/VOLNAME

Abschliessend sei noch gesagt, dass virsh echt cool ist. Dabei ist eben festzuhalten, dass das Speichern u Wiederherstellen aller vms (z.B. vor oder nach einem reboot) einfach geht z.B. mit:

  • for i in `virsh list | grep running | awk {‚print $2‘}` ; do virsh save $i /vms/$i ; done
  • for i in `ls /vms` ; do virsh restore /vms/$i ; done

Wenn man mit virsh console VM auf eine Maschine moechte, duerfen dafuer auf dem Gast in der /etc/inittab die Zeilen mit T0 und T1 nicht auskommentiert sein.

Die Infos hier sind von da und da und dem.